Local SEO: Welche Rankingfaktoren bringen Sie in die Google top 10?
Eine Suchmaschinenplatzierung auf Googles Seite 1 ist das Ziel eines jeden Unternehmens. Nur wenn Sie sich in den begehrten top 10 eine Platzierung sichern, haben Sie es wirklich geschafft und lassen Mitbewerber meilenweit hinter sich zurück. Gerade die lokale SEO stellt vor Herausforderungen, die auf zahlreichen Basics aufbauen und unbedingt eine professionelle Umsetzung der SEO Strategien erfordern. Wie Sie im Ranking aufgestellt sind, basiert allein bei Google auf über 200 Faktoren, die in die Indexierung und Positionierung der Website einfließen.
Die Kenntnis zu wichtigen Rankingfaktoren legt den Grundstein für Suchmaschinenoptimierung, die ohne Wenn und Aber zum Erfolg führt und Sie besser als die Konkurrenz dastehen lässt. Folgende Faktoren sind aktuelle Booster für erfolgreiche lokale SEO und sollten daher in jedem strategischen Optimierungskonzept höchste Beachtung finden.
Personalisierung und Kundennähe im Fokus
Um die Einzelbedeutung der Rankingfaktoren zu verstehen, sollten Sie sich diese Auflistung anhand der prozentualen Wichtigkeit ansehen. Wir beginnen mit dem wichtigsten Segment und arbeiten uns zu den darunter stehenden Faktoren vor.
- Google My Business | 19,01%
- Links | 17,31%
- OnPage SEO | 13,81%
- Zitate / Kundenmeinungen | 13,31%
- Kundenstimmen | 13,13%
- Verhalten / Ausstrahlung | 10,17%
- Personalisierung | 9,76%
- Social Media / Social Signals | 3,53%
Für die Local SEO steht Google My Business ganz oben auf der Agenda. Gefolgt von hochwertigen internen wie externen Verlinkungen und themenrelevanten Backlinks führt die Eintragung im Google Businessportal die Liste der aktuell wichtigsten Rankingfaktoren an. Dabei sollten Sie Google Maps nicht ausschließen und Ihren Standort nicht nur in Text, sondern auch in bildlicher Darstellung verorten. Immer mehr Kunden suchen über das Smartphone nach einem Anbieter, der sich in unmittelbarer Nähe befindet und dessen Position sie über Google Maps ausfindig machen. Es liegt also an Ihnen, die Vorteile der lokalen Suchmaschinenoptimierung zu nutzen und sich in eine Position zu bringen, die Sie von der Konkurrenz abhebt und an Ihrem Standort zur Nummer 1 macht.
Zu den wichtigsten Signalen für Ihre lokale Suchmaschinenoptimierung gehören natürliche Links, die sich besonders positiv auf Ihre Platzierung bei Google und in anderen Suchmaschinen auswirken. Verlassen Sie sich keinesfalls auf gekaufte Links und gehen davon aus, dass viel unbedingt mehr Erfolg bringt.
„Weniger ist mehr“ heißt die Devise, wenn es um Verlinkungen von und zu Ihrer Website geht. Ebenso müssen Sie beachten, dass die Qualität weit vor der Quantität kommt und die Implementierung von Links daher eine Menge Arbeit und Recherchen mit sich bringt. Nur wenn mit Ihnen verlinkte Seiten ebenso seriös wie Ihr Angebot sind, beeinflussen diese das Suchmaschinenranking nachhaltig. Bei unseriösen, nicht funktionierenden oder von Google als richtlinienanstößig eingestuften Links gehen Sie ein hohes Risiko ein, nicht nur Ihre Rankingposition, sondern auch die Indexierung der Website zu verlieren und im Nirwana der Unsichtbarkeit zu verschwinden.
Kontaktdaten und Co. im Augenmerk
Potenzielle Kunden möchten wissen, wer Sie sind und warum Sie sich als beste Entscheidung präsentieren. Dazu gehört, dass Sie ein vollständiges Impressum, saubere Kontaktdaten und einen physischen Standort angeben. Arbeiten Sie in der Local SEO unbedingt mit Meta-Tags, so dass Ihre Website und Unterseiten in den Suchergebnissen mit einer transparenten und plausiblen Beschreibung erscheinen. Verzichten Sie auf die Meta_Angaben, veröffentlicht Google ganz einfach die erste Zeile auf der jeweiligen Seite. Für Sie heißt das, dass der potenzielle Kunde kaum einen Mehrwert erhält und gar nicht deuten kann, worum es auf Ihrer Homepage geht und welche Vorteile er bei einem Besuch erhalten soll.
Ihre Standortbezogenheit – Ihre lokale Präsenz und Ihre Auffindbarkeit mit wichtigen Kontaktdaten spielt in der Local SEO neben der Eintragung bei Google My Business die wichtigste Rolle.
Nun sollten Sie sich den Keywords, den Anchor-Texten und der Erlaubnis zur Veröffentlichung von Kundenstimmen widmen. Je transparenter Sie sich im Internet präsentieren, umso seriöser wirken Sie und umso mehr Kunden entscheiden sich für Ihr Angebot.
Da es sich bei den Local SEO Rankingfaktoren um veränderliche Details handelt, lohnt es vor allem am Jahresende, sich über die neuen Trends im Folgejahr in Kenntnis zu setzen. Schon jetzt ist ersichtlich, dass Google My Business und Verlinkungen auch in 2018 wichtig sind und einen maßgeblichen Bestandteil der lokalen Suchmaschinenoptimierung ausmachen werden. Weiter sollten Sie vor allem auf die Wichtigkeit Ihres Standortes in Branchenverzeichnissen achten.